top of page

Rasch folgten Engagements bei internationalen Spitzenorchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Concertgebouw Orchester Amsterdam, der Staatskapelle Dresden, dem London Symphony Orchestra, dem New York Philharmonic Orchestra, dem NHK Orchestra Tokio, den Wiener Philharmonikern und den Wiener Symphonikern unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Christoph von Dohnányi, Bernard Haitink, James Levine, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Václáv Neumann, Dennis Russell Davies, Wolfgang Sawallisch, und Franz Welser-Möst.

 

Neben seiner solistischen Tätigkeit entwickelte sich die Kammermusik zu einem besonderen Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit von Christian Altenburger. Er ist gerne gesehener Gast bei internationalen Kammermusikfestivals wie der Musikwoche Meiringen, dem Casals Festival in Prades, dem Naantali Music Festival oder dem Festival Allegro Vivo und konzertiert in diesem Zusammenhang leidenschaftlich gerne mit Kolleg*innen und Freunden wie Silke Avenhaus, Patrick Demenga, Ralf Gothoni, Heinz Holliger, Reinhard Latzko, Michel Lethiec, Andrea Linsbauer, Arto Noras, Jasminca Stancul und Melvyn Tan.

 

Von 1999 - 2005 fungierte er gemeinsam mit der Schauspielerin Julia Stemberger als künstlerischer Leiter des Festivals Mondseetage, von 2003 bis 2019 war er für die künstlerische Leitung des Kammermusikfestivals Schwäbischer Frühling verantwortlich, und seit 2006 ist er künstlerischer Leiter des Festivals Loisiarte, bei dem er auch das Programmkonzept definiert hat.

Einspielungen für die Labels Classic Amadeo, CPO, Guild, Japan Victor, Oehms Classics, ORF, Pro Arte und Sony dokumentieren das breit gefächerte Repertoire des Künstlers.

 

Nach langjähriger Tätigkeit als Professor an der Musikhochschule Hannover wurde Christian Altenburger 2001 als Professor an die Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien berufen. Darüber hinaus gibt er regelmäßig Meisterkurse bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum, dem Festival Allegro Vivo, dem Mendelssohn Festival in Hamburg und im Haus Marteau.

Jurytätigkeit bei internationalen Wettbewerben wie dem Isang Yun Wettbewerb in Korea, dem International Classic Violin Olympus Competition, dem Spohr Wettbewerb in Weimar, dem Michael Hill Wettbewerb in Neuseeland oder dem Lipizer Wettbewerb ergänzt die vielfältige Tätigkeit von Christian Altenburger.

althofener-meisterklassen-altenburger.jpg

VIOLINE 

Christian
Altenburger

Christian Altenburger studierte an der Universität für Musik und Darstellende Kunst, mdw, seiner Heimatstadt Wien und bei Dorothy DeLay an der Juilliard School New York. Mit 19 Jahren debütierte er als Solist im Wiener Musikverein. 

bottom of page